Bericht zur HSS 2024 Ottleben
 Wir trafen uns vom 20. - 22.12.2024 zu unserer HSS 2024 in Ottleben. Der ausrichtende Verein Ausleben-Beckendorf und
 Umgebung unter der Leitung von Steffen Falke hat wieder einmal bewiesen das sie Ausstellungen hervorragend organisieren   können. Ein großes Lob auch an Maik Freischmidt der in den 3 Tagen jeden Wunsch der Züchter versuchte umzusetzen, danke   Maik.
 Die Schau haben wir unserem verstorbenen Mitglied, Zuchtwart und Sonderrichter Theo Schneider gewidmet als Theo   Schneider Gedächtnisschau.
 Unsere Sonderrichter unter der Leitung von Alain Halter führten wieder eine richtungsweisende Bewertung durch und gaben   wertvolle Hinweise für die Züchter. Auch die schon traditionelle Verkaufsklasse, wurde von den Züchtern rege genutzt um Tiere   zu tauschen oder zu erwerben. Nur ein Austausch von Zuchttieren kann den Fortbestand und die Qualität unserer Rasse
 gewährleisten.
 Nun zu den Berichten der Farbenschlägen.
 24 Weiße machten wie immer den Anfang, präsentiert von 7 verschiedenen Züchtern, hohes Niveau, erfreulich
 festzustellen dass der Farbenschlag in mehreren Händen liegt. Altmeister Brichta hatte die Nase vorn mit 2 x V, und
 1 x hv. Ein weiteres hv ging an Maik Freischmidt. Wenn die Kragen und Scheitel so weit in Ordnung waren, in der Rubrik           der ‘’ Wünschen’ konnte man kürzere Hinterpartien, tiefer im Stand, Oberkissen voller, lesen. Tiere mit zu kurzer Struktur   mussten sich mit der Note g zufrieden geben.1,0 alt weiß H.Brichta V97 Gedächtnisband
 28 Schwarze folgten, gezeigt von 8 Zuchtfreunden, eben falls erfreulich. Auch diese Kollektion zeigte ein gutes Niveau.                   1 x V an A.Halter, 1 x hv an ZG Albert, 1 x hv an R. Unterhuber und 1 x hv an S. Ludvigsen.                                                         Höschen und Oberkissen wurden besser gewünscht, schlechter Scheitel oder gerissene Schwanzfeder führten zwangsweise
 zur Note g. Zu erwähnen sei dass die Tauben generell eine gute Augenfarbe besitzen.1 einziges Silbernes Tier, dass mit der   Note sg nach Hause ging. Da gibt es noch ein wenig zu tun, um in die hohe Notensphäre zu kommen. Der Farbenschlag             verdient bestimmt mehr Liebhaber zu bekommen.
 43 Rote gezeigt von 8 Zuchtfreunden, da wurde in den letzten Jahren ein toller Job seitens der Züchter gemacht. Die hohen   Noten zeigen das tolle Niveau, 1 x V und 1 x hv an H.J Wittig, 1 x V und 2 x hv an D.Urban und 1 x hv an B.Schäfer. Wünsche   waren fester im Schwanzgefieder, intensivere Schwingen und Schwanzfarbe, weniger Gegenwuchs im Oberkissen, teilweise
 dürfen auch die Augenränder etwas feiner werden, auf besseres ‘’Putzen ’ der Kragen sollte ebenfalls geachtet werden.
 0,1 jung rot D.Urban V97 CHB
 Mit 61 gemeldeten Gelben ist der Farbeschlag am besten vertreten, auch hier ist ein hohes Niveau vorhanden. Da kommt es   schon auf Details an, die Streu vom Weizen zu trennen. Sie wurden von 10 Zuchtfreunden präsentiert, davon blieben 8 Käfige   leer. 1 x V und 1 x hv an Th.Betz, 2 x hv an K.H Pankrath, 1 x hv an C.Acker, sowie 1 x hv an K.Sarnecki.                         Kragenansatz, Gegenwuchs im Oberkissen, Scheitelmitte geschlossener waren die häufigsten Wünsche. Ab und zu hätte die   eine oder andere Taube mehr Feuer in den Augen haben können, was sich auch noch später bei andere Farbenschlägen   bemerkbar machte. Es sollte in Zukunft wieder besser drauf geachtet werden.
 26 blaue mit schwarze Binden, von 5 Zuchtfreunden präsentiert, zeigten ein hohes Niveau. Lange Strukturfedern sind   vorhanden, Federfülle, die sich leider teilweise auf den Rücken ausdehnen, manche putz bar, andere nicht. Rundkragenansatz,   festere Oberkissen, oder Scheitelführung, standen neben dem gewünschten tieferen Stand, in der ‘’Wünsche ’ Spalte.
 Altmeister H.J Wittig räumte alles ab, mit Belohnung 1 x V, und 3 x hv.
 Leider nur 2 blaue ohne Binden, die aber in sehr guter Qualität.
 Die 10 blaufahle mit dunklen Binden zeigten kurze Figuren, Oberkissenfülle und Scheitelführung, glatter auf dem Flügelschild   und Höschen deutlicher waren Wünsche. J.Gielis errang hv.
 26 blauschimmel zeigten wieder einmal ihre Klasse, tiefer Stand mit waagerechter Haltung Oberkissenfülle und Frontbreite und   breiter langer Strukturfeder. Wünsche waren Mähnenauslauf harmonischer, Scheitelführung gerader und Scheitelmitte   geschlossener. H. Brand errang 1 x V und 1 x hv, Th. Betz und M. Freischmidt jeweils hv.
 8 Andalusierfarbige konnten die Qualität von der EE Schau nicht ganz halten, Vorzüge waren Oberkissenfülle, tiefer Stand und   Haltung. In der Hinterpartie hätten sie kürzer sein müssen und der Augenrand muss abgedeckter sein. K.Sarnecki errang hv.
 Bei den 13 blaugehämmerten muss auf die Überstruktur geachtet werden und vereinzelt sollte die Halslänge nicht aus den   Augen verloren werden. Was sie haben ist Oberkissenfülle, Haltung und tiefer Stand. Die beiden Jungtäuber von H.Gerber und   J.Gielis konnten überzeugen. H.Gerber errang V, J.Gielis und F.Breder errangen jeweils hv.
 1,0 jung blaufahl-gehämmert H.Gerber V97 EB
 21 blaufahlgehämmerte konnten in tiefem Stand, Höschen, Haltung und Kragen überzeugen. Auf breitere und teilweise   üppigere Oberkissen muss hingearbeitete werden, ebenfalls muss auf den Oberkissenwuchs ( seitlichen Wuchs ) geachtet   werden. H.Gerber errang V, R.Theuerjahr 2 x hv und J.Gielis 1 x hv.
 Bei den 8 rotfahlen zeigte R.Hirsch einen feinen Jungtäuber der mit V ausgezeichnet wurde, der Rest der Mannschaft sollte im   Kragenauslauf eleganter und in der Kragenmitte geschlossener sein. Auf Gegenwuchs im Oberkissen muss geachtet werden   und es sollte üppiger sein.
 Die 13 gelbfahlen zeigten Licht und Schatten, zwei alte 1,0 und zwei junge 0,1 konnten in kurzer breiter Figur,
 Oberkissenfülle und Scheitelführung gefallen. Überstruktur und Unterkissenfülle muss im Auge behalten werden.   M.Freischmidt errang hv.
 Bei den 11 Rotfahlgehämmerten von 2 Zuchtfreunde, wurden Hinterpartie, Kragenauslauf, Gegenwuchs im Oberkissen und   Flügelhaltung, besser gewünscht. Fast alle Tauben im sg Bereich, eine mit zu viel Überstruktur musste sich mit der Note g   zufrieden stellen. Eine junge 0,1 von R.Hirsch ist mit der Höchstnote belohnt worden.                                                                   Ähnlich sieht es bei den 11 Gelbfahlgehämmerten aus, zusätzlich wurden zu den Wünschen der Rotfahlen noch
 Schnabelfarbe und Scheitelführung moniert. Die 3 g Noten deuten leider auf eine etwas rückgängige Qualität hin.                           1 x hv an M.Freischmidt auf einen jungen 1.0.
 Die 4 Rieselköpfe,1 schwarzer und 3 dun, zeigten noch kein hohes Niveau. Diese Zeichnungsvariante scheint noch ein wenig   Stiefkind zu sein, da kaum Züchter sich daran Interessieren, ich denke hierbei werden die Getigerten vorgezogen, und die   Rieselköpfe werden ein Nebenprodukt der Tiger bleiben.
 Die 2 Vielfarbigen, der 1 kite und die 2 Agathe rot tun sich schwer nach oben zu kommen. Da ist der Züchterkreis auch zu klein.   Lange Hinterpartie und abhängende Ortfeder wurden moniert.
 Von den 25 gemeldeten Schwarzgetigerten blieben 3 Käfige leer. Die restlichen wiesen hohes Niveau auf, wurden von                   6 Zuchtfreunden präsentiert. Bei der Farbe, Zeichnung und Augenfarben gab es keine Beanstandungen, die unteren Noten   wurden mit Ansatz zum Rundkragen, Scheitelführung, Hinterpartie, Oberkissen und Fischrücken begründet.
 2 x V an A.Halter und 1 x hv an Th.Betz war die Belohnung.
 Die 7 Dungetigerten konnten gefallen, S.Hampe kommt mit V auf einen 1.0 alt weg, die Zeichnung könnte noch deutlicher   werden, Kragenauslauf, festere Schwanzfedern sowie Oberkissenfülle, erscheinen in der Rubrik ‘’Wünsche’.
 13 Rotgetigerte, von 5 Zuchtfreunden präsentiert, zeigten das Interesse an diesem nicht gerade leichten Farbenschlag. Das   Niveau kann sich aber sehen lassen, es konnte 1 x V an W.Dörr, 2 x hv, je an Th.Betz und W.Dörr vergeben werden. Die   Schwierigkeit liegt bei guter Zeichnung, auch noch eine satte Schwingenfarbe und Schwanzfarbe zu erreichen. Scheitel und   Oberkissen Wünsche konnte man ebenfalls lesen. 0,1 jung rot-getigert W.Dörr V97 Gedächtnisband
 15 Gelbgetigerte, von 5 Zuchtfreunden gezeigt, wiesen Höhen und Tiefen auf. Deutlichere Tigerung, Oberkissen
 voller, helle Schwingenfarbe, zogen so manche Note nach unten. H.Kölling nimmt 1 x V auf 1.0 alt mit, C.Acker
 1 x hv, ebenfalls auf 1.0 alt. Die beiden Täuber waren sich sehr ähnlich, schöne Tiere.
 Nun zu den Schildigen.
 1 Blauschildiger, der leider zum ausstellen etwas zu alt war, zeigt allerdings, dass es möglich ist, eine üppige Struktur auf die   Farbschildige zu bringen.
 Die 6 Gelbschildigen konnten für diesem Farbenschlag gefallen,1 x hv an K.Sarnecki, da gibt es noch einiges zu
 verbessern. Bruststruktur und Oberkissen könnten noch üppiger werden.
 Der Farbenschlag gelbfahlschildig scheint der begehrteste zu sein mit 18 gezeigten Tieren, präsentiert von 3 Zuchtfreunden. Mit   2 x V , die überzeugen konnten, hatte D.Urban die Nase vorn, wenn Körpertyp und Zeichnung kaum Beanstandungen   aufwiesen, sollte die Struktur im allgemeine noch üppiger und länger werden, dadurch würde die Hinterpartie kürzer   erscheinen.
 Die 8 Blaugehämmertschildigen, alle von D.Urban, konnten in punkto Farbe und Zeichnung gefallen. Hier sollte die Struktur   deutlicher werden, Scheitel, Schwanz und Oberkissen lassen Wünsche offen.1 x hv auf einen 1.0 alt.
 6 blaufahlgehämmerte sind eine Seltenheit, überzeugen konnten auch nur die beiden alten 0,1. Mehr Oberkissenfülle,   Frontbreite und kräftiger im Körper waren Wünsche. D.Urban errang 1 x hv.
 5 Farbschwänzige sind und bleiben eine Rarität, aber auch hier muss auf kräftigere Körper, Oberkissenfülle und Frontbreite   hingearbeitet werden. F.Breder errang 1 x hv.
 15 Weissschilder, 6 Rote und 9 Gelbe, von 3 Zuchtfreunden präsentiert. Dieser Farbenschlag ist einer der schwierigsten zu   selektieren, zeigte aber trotzdem ein gutes Niveau. Scheitel, Schwanzfarbe, Gegenwuchs im Oberkissen, Kragenauslauf waren   die üblichen Wünsche. 1 x V und 1 x hv an Th.Betz auf rot, sowie 1 x hv auf gelb. H.Kölling wurde ebenfalls mit 1 x hv auf gelb   belohnt.
 1,0 alt dun-getigert S.Hampe V97 EB
 Von den 19 Käfigen in der AOC Klasse blieben 3 Käfige leer. Hôhen und Tiefen konnte man bei den unterschiedlichen Farben   erkennen. Die Dunfarbigen waren am besten in der Qualität vertreten. 1 x hv an A.Halter auf eine 0.1 jung. Die Dungescheckten   weisen noch viel Arbeit auf, Rundkragen, lange Hinterpartie, zu wenig Farbe erscheinen in den ‘’Wünschen’, bzw in der ‘’Mängel’
 Rubrik.
 Zusammenfassend war es eine gut gelungene HSS, mit einem hohem Niveau an Chinesentauben, sämtliche Farbenschläge von   mehreren Zuchtfreunden betreut, zeigen dass die Züchter kein Farbenschlag, besonders die gängigsten, untergehen lassen   wollen. Vielen Dank an der Stelle für Euer Engagement. Wir können nur sagen weiter so !!
 Zuchtwart Alain Halter
 Geschäftsführer Thomas Merk

 Schaubericht zur VDT Schau 2024 in Erfurt
 Mit etwas enttäuschenden 96 gemeldeten Chinesentauben zur VDT Schau in Erfurt wurde unsere Schausaison 2024 beendet.
 Den Anfang machten 21 rote, die mit dem Jungtäuber von Bernd Schäfer den Sieger mit V 97 VDT Band stellte, und als   Champions Anwärter in der Strukturtaubenklasse berufen wurde. Er zeigte den gewünschten tiefen Stand mit waagerechter   Haltung und vollem Oberkissen, sowie eine gleichmäßige Farbe. Dieter Urbans Alttäubin errang hv 96 E, überwiegend
 konnten die roten in Typ, Stand und Frontbreite sowie Strukturaufbau gefallen. Bei einigen muss auf den seitlichen Wuchs des   Oberkissens geachtet werden. Noch ein Wort zur Farbe, wir haben zwar keine Farbentauben aber bei den aktuellen   Meldezahlen der roten müssen wir auch auf die Farbe schauen. Es standen einige Tiere mit schon recht brauner Rücken und
 Schwanzfarbe in den Käfigen.
 Mit gemeldeten 7 gelben war der Farbenschlag recht schwach vertreten, allerdings die Qualität war sehr gut.
 Thomas Betz errang V 97 BLP und hv 96 E. Auch die gelben konnten in Typ, Stand und Frontbreite überzeugen. Scheitelmitte   geschlossener und Wünsche zum Kragen waren zu lesen.
 15 blauschimmel zeigt das der Farbenschlag präsent ist. Mit hv 96 SVE, hv 96 E und hv 96 Weißes Band von Erfurt konnte   Thomas Betz punkten. Leider hat der Obmann wegen nicht so deutlichen Höschen dem Band Täuber das V verweigert.   Wünsche waren Mähnenauslauf harmonischer und Scheitelmitte geschlossener.
 9 gelbfahl-gehämmerte konnten in Frontbreite, tiefem Stand und breiter Feder gefallen. Kragenauslauf, Gegenwuchs im   Oberkissen waren die Wünsche. Maik Freischmidt errang hv 96 SV Band.
 7 vielfarbige hatten mit der Alttäubin ihre Siegerin, hv96 E errang Otto Jensen. In Typ, Frontbreite und Figur konnten sie   gefallen. Auf seitlichen Oberkissenwuchs und Scheitelführung ist zu achten.
 6 schwarztiger konnten nicht ganz an die Qualität der Tiere auf der HSS heranreichen.
 Dies galt auch für die 7 rottiger, wobei die Alttäubin von Thomas Betz mit hv 96 E gefallen konnte.
 7 blau-gehämmert schildige in gewohnt sehr guter Qualität, das eine oder andere Tier sollte aber im Körper zulegen. Dieter   Urban errang hv 96 E und V 97 Gelbes Band.
 Bei den 9 rot- und 8 gelb-weißschildigen gab es Licht und Schatten. Sicherlich ist es ein sehr schwieriger Farbenschlag aber bei   beiden standen Tiere in den Käfigen bei denen der Scheitel, Schwanzfarbe und Gegenwuchs im Oberkissen, sowie   Kragenauslauf moniert wurde. Thomas Betz errang hv SV Band.
 Geschäftsführer Thomas Merk

 Den Titel Deutscher Meister errangen in Erfurt:
 Bernd Schäfer auf rot
 Thomas Betz auf gelb
 Maik Freischmidt auf gelbfahl-gehämmert
 Otto Jensen aus vielfarbig
 Dieter Urban auf blaugehämmert schildig

Herzlichen Glückwunsch